Ein nicht ganz ernst zu nehmendes "Wörterbuch"

 

abseilen
Sich abseilen bedeutet in der Bergsteigersprache das Verlassen einer Gruppe von Wanderern oder Kletterern, bevor es zu anstrengend wird, und die Rückkehr ins nächstgelegene Gasthaus oder Hütte.

  Biwakschachtel
Scherzhafte Bezeichnung für die älteste Teilnehmerin einer gemeinsam biwakierenden Bergsteigergruppe. Der älteste männliche Teilnehmer wird dagegen Biwaksack genannt.

  Durchhaltevermögen
Die Fähigkeit des Bergsteigers, den Zeitraum zwischen Aufbruch und Zusammenbruch möglichst in die Länge zu ziehen.

  Enzian
Kommt in fester und in flüssiger Form vor. Die feste ist blau und darf nicht gepflückt werden. Die flüssige macht blau und sollte gekippt werden.

  fertig
Meist im Zusammenhang mit "fix und..." gebraucht: Zustand des Bergsteigers nach zur Hälfte bewältigtem Anstieg.

  Gesundheit
Man braucht sie, um in die Berge zu gehen. Man erhofft sie sich, wenn man in die Berge geht. Man versucht sie wiederherzustellen, nachdem man in die Berge gegangen ist.

  Hitze
Hohe Lufttemperatur, die vom Bergsteiger als störend empfunden wird und bei 50% aller Touren auftritt
( s. auch "Kälte").

  Ideallinie
Die Linie, auf der man eine Wand durchsteigen würde, wenn man über die dazu nötige ideale Kondition verfügte.

  Kälte
Niedrige Lufttemperatur, die vom Bergsteiger als störend empfunden wird und bei etwa 50% aller Touren auftritt ( s. auch "Hitze").

  Latschen
Altgediente, leicht aus der Fasson geratene Bergschuhe. Als Latschenregion werden solche Plätze bezeichnet, an denen man sich solcher Treter umweltschonend entledigen darf.

  Millibar
Milchausschank auf bewirtschafteten Almhütten.

  Natur
Auch nicht mehr das, was sie mal war.

  Seilschaft
Sozusagen eine Superehe. Denn während die
eheliche Gemeinschaft im Extremfall erst durch den Tod getrennt wird, bleibt die Seilschaft oft auch dann noch beisammen.

  Steinschlag
Schlagender Gegenbeweis des Sprichworts, wonach alles Gute von oben kommt.

  Überhang
Anerkennende Bezeichnung für einen besonders leicht zu ersteigenden Hang.

  Wilder Kaiser
Unwirsch gewordener ehemaliger Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

  Wollsocke
Geruchintensives alpines Kleidungsstück.

  zittern
Natürliche Abwehrreaktion des Körpers gegen Kälte. Mit Angst hat das grunsätzlich überhaupt rein gar nichts zu tun. Verstanden!

 

Aussicht, schöne
Gemeint ist die vor allem auf dem Rückweg vom Gipfel immer deutlicher werdende Aussicht auf ein warmes Abendessen, aufs Bier und ein weiches Bett.

  Bauch
Angeborenes körperliches Unterscheidungsmerkmal, das den Bergwanderer vom Kletterer trennt.

  Edelweiß
1. Neues Schlagwort der Waschmittelindustrie. Nach "superweiß" und "strahlendweiß" ist jetzt "edelweiß" der letzte Werbegag.
2. Unscheinbare, silbrig weiße Blume, die in großen Mengen und aus allen möglichen Materialien hergestellt in Andenkenläden zu finden ist.

  Eisschraube
Ältere Bergsteigerin, die sich in einem Gletschergebiet verirrt hat.

  Flanellhemd
Unabdingbares, dickes, kariertes, schweißtreibendes, auf der Haut kratzendes und Flusen produzierendes Kleidungsstück für jeden, der sich im Gebirge zu Fuß fortbewegt.

  Gipfel
Oberes Ende eines Berges, auf dem im allgemeinen nur wenig Platz ist. Trotzdem wollen alle Leute merkwürdigerweise immer nur dorthin.

  Hubschrauber
Fliegender Rettungsengel, der immer dann eingreifen muß, wenn der Schutzengel, wieder einmal geschlafen hat.

  Idylle
Das traute, stimmungsvolle und harmonische Beisammensein von etwa 80 Bergsteigern in einer für 30 vorgesehene Hütte.

  Kompromiß
Ein solcher kommt zustande, wenn beispielweise sie an den See will und er aufs Zugspitzkar und beide dann zusammen auf die Seekarspitze gehen.

  Mief
Wie der Ozon Bestandteil der Bergluft. Er ist am häufigsten am späten Abend und frühen Morgen in Berghütten, Biwakschachteln und ähnlichen Behausungen feststellbar.

  Naturschutz
Schutz des Menschen vor der immer wieder außer Kontrolle geratende Natur - zum Beispiel durch Staudämme, Wildbachverbauungen, Absprengungen unnützer Felsen und vor allem durch die Abdeckung mit Beton und Asphalt.

  Orientierungssinn
Die angeborene Fähigkeit, trotz Wegmarkierungen und Wanderführerangaben sie richtige Richtung einzuschlagen.

  Sonnenaufgang
Ein besonders im Gebirge sehr eindrucksvolles Naturschauspiel, das man am besten in einem gemütlichen Hotelbett liegend versäumt.

  Tal
Ein Landschaftsteil, der in seiner enormen Bedeutung für die Existenz der Berge noch nie richtig gewürdigt wurde. Denn wo wären die Berge, wenn es keine Täler gäbe? Na also.

  Wächte
Im Zuge der Emanzipation entstandene weibliche Form von "Wächter" - beispielsweise also Nachtwächte oder Gefängniswächte. Als Bergwächte wird demnach eine Angehörige der Bergwacht bezeichnet. Von einer überhängende Wächte spricht man, wenn eine solche durch reichliche Kalorienzufuhr allzusehr in die Breite gegangen ist.

 

Entnommen aus dem Buch TOMUS "Fröhliches Wörterbuch berg-stei-gen"
TOMUS VERLAG GMBH München / siehe:
"www.tomus.de"

  Zurück